„Große Ideen lassen sich nicht erzwingen“

Einer der gefragtesten Illustratoren der Welt gibt mit treffsicherem Humor und anhand von Illustrationen und Fotografien Einblick in seine kreative Arbeit und seinen Schaffensprozess. Das Buch präsentiert seine brillanten Beobachtungen des Alltagslebens in Zeichnungen, Reiseberichten, Zeitungsbeiträgen, hintergründigen Bilderserien etc.

3 min
Buchtipp anzeigen

Urheberrecht im Wandel

Neue technische Erfindungen und Akteure bringen in Bedrängnis, was einstmals als Wert der geistigen Arbeit rechtlich gesichert worden ist.
Das Buch zeigt, dass es schon immer Konflikte zwischen Autoren und Apparaten gab und wie fragil der rechtliche Schutz geistigen Eigentums ist. Ein unverzichtbarer Blick in die Geschichte, um die Gegenwart zu begreifen.

3 min
Buchtipp anzeigen

Gestaltung als Aufgabe

Friedrich Christoph Wagner hat von 1965 bis 2002 mit wenigen Unterbrechungen Architekturstudenten in die Grundlagen der Gestaltung eingeführt. In diesem Buch bietet er eine Zusammenfassung seiner Lehre. Dabei gewährt er Einblicke in seine Arbeitsmethoden, gibt eine Standortbestimmung der Grundlagen der Gestaltung, eine praktische Didaktik der Kreativität, der Wahrnehmung und der Ästhetik und präsentiert viele Arbeitsbeispiele seiner Studenten.

3 min
Buchtipp anzeigen

Der Reiz des Wandels

Die Blumenmalerin Rosie Sanders fängt auf ihren riesigen Leinwänden Momente des »Gerade-noch-schön-Seins« ein und zeigt, dass vor allem der Augenblick des Wandels seinen ganz eigenen Reiz hat.

3 min
Buchtipp anzeigen

Malende Dichter

Für viele Dichter und Schriftstellerinnen war der tägliche Griff zu Pinsel, Farbe und Leinwand überlebensnotwendig, und die Zahl derer, die mit einem solchen Doppeltalent gesegnet waren, ist ungewöhnlich hoch. Das Buch zeigt 220 beeindruckende Gemälde, Zeichnungen, Karikaturen, Collagen und Skizzen großer Schriftsteller.

2 min
Buchtipp anzeigen

Sozialistische Moderne

Während der Westen den zu Stein gewordenen Zeugen von Planwirtschaft und sozialistischer Moderne mit Skepsis begegnet, wirft Roman Bezjak einen unvoreingenommenen Blick auf die Architektur des Kommunismus.

2 min
Buchtipp anzeigen

Über Putz

Dieses praxisorientiert Handbuch für Studierende und Architekten dokumentiert neue, teils vergessene und wiederentdeckte Techniken. 15 beispielhafte Projekte werden mithilfe von Fotos, Beschreibungen der Wandaufbauten und Konstruktionszeichnungen gut verständlich dargestellt. Mit 10 Rezepturen, einem bebilderten Glossar und praktischen Anleitungen.

2 min
Buchtipp anzeigen