Ein Farbton kommt selten allein

Ulrich Binder wagt eine neue Farbenlehre: Abseits von Grundfarben, Sattheitsgraden und Mischverhältnissen nähert er sich dem Thema Farbe über die Beschaffenheit und die Empfindung des Materials. Sein Buch erzählt das Thema Farbe von der Stofflichkeit her – von dem, was sich zwischen Daumen und Zeigefinger erkunden, zwi schen Pinsel und Leinwand verstreichen lässt.

4 min
Buchtipp anzeigen

Vom Wesen der Malerei

Jerry Zeniuk hat ein eigenständiges malerisches Werk geschaffen, in dessen Zentrum die Farbe in ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten steht. Sie steht für Emotion, die jedoch nur durch Struktur und Form zur Objektivität findet. In 37 Kapitel, die wie Meditationen anmuten, fasst sein Buch sein Nachdenken über die Farbe noch einmal zusammen.

5 min
Buchtipp anzeigen

Jedes Bild
ist eine Interpretation des Sehens

Zwei Nerds und ihr Lieblingsthema – die Kunst. Der eine, David Hockney, ist ein großer Pop-Maler. Der andere, Martin Gayford, schreibt viel beachtete Kritik. Zusammen erörtern die beiden in 18 Gesprächen die großen Rätsel der menschlichen Bildergeschichte vom Auerochsen an der Höhlenwand bis zum „Taxi Driver“ auf der Kinoleinwand.

3 min
Buchtipp anzeigen

Weniger ist mehr

Mit nicht mehr als Kugelschreiber, Papier, Zollstock, Nägeln, Briefumschlägen und Textilien entwickelt Ulrich Klieber Aufgaben, die jeden zum Experimentieren verführen. Die Ergebnisse überraschen, regen zum Improvisieren an und beeindrucken durch Ästhetik, Fantasie und Witz.

2 min
Buchtipp anzeigen

Was ist zeitgenössische Kunst?

Noch nie waren moderne und zeitgenössische Kunst medial so präsent wie heute: Das Wechselverhältnis zwischen Kunst, Markt und Museum beschäftigt vor allem Feuilletons und moderne Medien. Doch wer schreibt eigentlich die Kunstgeschichte der Moderne? Dem geht das vorliegende Buch nach und zeigt, dass Relevanz nichts mit Marktwert zu tun hat.

3 min
Buchtipp anzeigen

Der zeichnerische Duktus

Das „Kleine Handbuch der Zeichnungskunst“ enthält alles, was man über die künstlerische Zeichnung wissen möchte. Die ausgewählten Werke dieses Handbuchs stellen die Zeichnungskunst in ihren unterschiedlichen Ausprägungen umfassend und anschaulich dar. Es vermittelt Details zu den mannigfaltigen Zeichentechniken und erläutert die Unterschiede zwischen den Trocken- und Nassverfahren sowie den Einsatz diverser Papiersorten.

3 min
Buchtipp anzeigen

So geht Kunst

Ein unterhaltsamer Einstieg in die Kunst, der mit Witz, Ironie, klaren Beobachtungen sowie präzisen Fakten überzeugt. Perrys augenzwinkernden Zeichnungen runden dieses kurzweilige Buch ab und machen es zu einem idealen Führer durch die zeitgenössische Kunst, ihre Szenen und Spielstätten sowie das große Geld.

3 min
Buchtipp anzeigen

Körpergefühl als Sujet und Lebensthema

Maria Lassnig, eine der wichtigsten Malerinnen unserer Zeit. Diese exzellent recherchierte Biografie schildert erfrischend lebendig das mehr als neun Jahrzehnte umspannende Leben einer außergewöhnlichen Frau und Künstlerin – und entwirft wie nebenbei ein Kaleidoskop des 20. Jahrhunderts und seiner Kunstrichtungen.

3 min
Buchtipp anzeigen

Kunst verstehen
von A–Z

Stilrichtungen, theoretische Konzepte, Techniken wie Collage oder Untermalung, Schlüsselbegriffe wie Abstraktion und Harmonie: All das wird in diesem Buch anschaulich anhand zahlreicher Bildbeispiele erläutert. Eine Fülle von Hinweisen und Strategien hilft dabei, Kunst nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst Kunstwerke zu schaffen.

3 min
Buchtipp anzeigen

Über Skulptur

Antony Gormley (geb. 1950) genießt international hohes Ansehen als Bildhauer. In diesem Band vermittelt der Künstler erstmals persönliche Gedanken über die Geschichte, die Idee und den Arbeitsprozess seiner Bildwerke. Ein tiefgründiges Buch mit intimen Einblicken in die Gedanken- und Arbeitswelt eines der bedeutendsten Künstler unserer Zeit.

3 min
Buchtipp anzeigen