Der Kontur des Fühlens

Ihr bevorzugtes Material ist Zedernholz mit seiner differenzierten Färbung und seiner besonderen Formbarkeit: Die international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Künstlerin Ursula von Rydingsvard sägt und schnitzt daraus spektakuläre Skulpturen, die, teils mit Grafit bearbeitet, majestätisch dimensioniert und gleichzeitig in ihrer fragilen Emotionaliät berührend sind.

2 min
Buchtipp anzeigen

Eine Keimzelle der Abstraktion

Mit der Suche nach einer reinen Malerei ebnete die Kunstrichtung des Orphismus in den 1910er-Jahren den Weg in die Abstraktion. Inspiriert von den Werken Robert Delaunays entwickelte Guillaume Apollinaire im Jahr 1912 aus einer Analyse des Kubismus den Begriff des Orphismus.

2 min
Buchtipp anzeigen

Enträtselte Bilder

Es gibt Fragen, die man kaum zu stellen wagt – insbesondere ehrfürchtig vor Gemälden Alter Meister in der Stille des Museums: Warum sind auf den Bildern so viele Menschen nackt, und warum sind die dargestellten Frauen manchmal so dick? Weshalb trägt Maria einen blauen Mantel? Wie kommt ein Bild überhaupt ins Museum, wenn es von der Größe her augenscheinlich weder durch Fenster noch durch Türen passt?

4 min
Buchtipp anzeigen

Von Mode inspiriert

Stephan Hasslinger hat mit seinen plastischen Gebilden aus gekneteten, gerollten und in Schlaufentechnik zusammengefügten Tonsträngen zu einer unverwechselbaren Formensprache gefunden. Viele Ideen bezieht der Künstler aus dem Bereich der Mode, und auch für das nach der schottischen Stadt Paisley benannte, kommaförmige Stoffmuster hat er inzwischen eine eigene plastische Form entwickelt.

2 min
Buchtipp anzeigen

Materieller Beleg ewiger Vitalität

Das unübersehbare Merkmal, das den Objekten des Bildhauers Alessandro Twombly innewohnt, sind die Fingerspuren. Sie zeichnen an der Oberfläche der einzelnen Plastiken die Arbeits weise des Formens ab und machen die Prozesse und Entwicklungen sichtbar, die sich in das Material eingeschrieben haben.

2 min
Buchtipp anzeigen

Botanik für Künstler

In ihrer inspirierenden Entdeckungsreise durch die Pflanzenwelt zeigt die Künstlerin Sarah Simblet, wie das Verständnis vom Aufbau der Pflanzen dabei hilft, außergewöhnliche Kunstwerke zu schaffen. Ihr einzigartig gestalteter Band ist zugleich Zeichenschule und Einführung in die Botanik.

2 min
Buchtipp anzeigen

Leuchtendes Gift

Im 19. Jahrhundert entwarfen William Morris und andere berühmte Designer hinreißende Tapeten, deren neuartige Farbintensität auf den Einsatz von Arsen zurückging. Die Autorin spürt der Geschichte des Arsens als Gift, Heilmittel und Leuchtkraftverstärker von Farben nach und zeigt die schönsten Tapetenmuster aus dieser Zeit. Ein Juwel für alle Buch- und Designliebhaber!

3 min
Buchtipp anzeigen

Kunst als Werkzeug

Mit Vermeer einen Blick für scheinbar nebensächliche Details im Leben entwickeln, sich Leonardo da Vincis Neugierde für die Funktionsweise von Dingen aneignen oder mit den hypnotischen Ozeanbildern von Hiroshi Sugimoto innere Ruhe finden – die Autoren dieses erhellenden wie kurzweiligen Buches zeigen, wie wir das Potenzial von Kunst für uns ausschöpfen können.

3 min
Buchtipp anzeigen

Alles über Siebdruck

Das Standardwerk zum Siebdruck-Trend! Siebdruck ist langlebiger und vielseitiger als andere Drucktechniken. Das Buch zeigt, wie verschiedene Formate und Materialien (u.a. Papier, Textilien, Keramik, Metall, Kunststoff, Glas) bedruckt und Farbeffekte eingesetzt werden können. Mit vielen Fotos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Einsteiger und Fortgeschrittene.

2 min
Buchtipp anzeigen

Veilchenblau wiederentdeckt

Von 1902 bis 1914 schickten Forscher Teile buddhistischer Wandmalereien von der Seidenstraße nach Berlin – heute im Museum für Asiatische Kunst zu sehen. Durch moderne Analysen der Malereien fand man Pigmente, wie sie auch in den antiken Schriften von Plinius beschrieben sind. Der Band erläutert die Experimente und garantiert eine spannende Zeitreise.

2 min
Buchtipp anzeigen