Buchtipp

Von Hand gemacht

Ein Wegweiser zu Zeichenwerkzeugen und -techniken 

„Handwerkzeuge besitzt und benutzt jeder. Täglich. Im Atelier, in der Werkstatt und in der Küche. Was Hand und Hirn zu leisten vermögen, potenziert sich durch die Möglichkeiten eines Werkzeugs. Für Gestalter und Kreativprofis ist der Zeichenstift ein unabdingbares Werkzeug“, stellt Tilo Schneider in seinem Buch „Von Hand gemacht“ fest und erläutert darin, wie man die geeigneten Tools für sich und die eigene Arbeit findet.

Alle Abbildungen aus dem Buch „Von Hand gemacht“, © Tilo Schneider/Verlag Hermann Schmidt 2024.

Alle Abbildungen aus dem Buch „Von Hand gemacht“
© Tilo Schneider/Verlag Hermann Schmidt 2024.

Zeichnen und Skizzieren ist Denken auf dem Papier. Die analoge Technik stimuliert die Kreativität und bildet den idealen Gegenpol zu ausgedehnter Bildschirmzeit. Der immer glatteren Perfektion des Digitalen stellt die Zeichnung den Reiz des Individuellen und den Charme des Unperfekten entgegen. Im Zeichnen erfahren wir Selbstwirksamkeit und erschließen Ressourcen, die im Alltag nur allzu leicht verschüttet werden …

Um Ideen Gestalt zu verleihen, steht eine schier unendliche Auswahl an Farben, Malgründen, Pinseln und Stiften zur Verfügung, mit denen unterschiedliche Techniken umgesetzt werden können. Da stellen sich schon bald Fragen: Welches Werkzeug benötige ich wofür? Welche Technik setze ich wie um? Was ist beim Ausprobieren eines neuen Tools zu beachten – auch wenn man sein Lieblingswerkzeug bereits gefunden hat?

Die Hersteller überbieten sich regelrecht darin, für die Anwendung von Stiften immer wieder neue Möglichkeiten zu erschließen. Doch „je raffinierter die Eigenschaften eines neuen Stifts, desto höher die Hemmschwelle, ihn auch zu benutzen“, schreibt Tilo Schneider. In seiner beim Verlag Hermann Schmidt erschienenen Publikation bringt er Struktur in die unüberschaubare Vielfalt der Zeicheninstrumente.

Je nach Zweck einer Zeichnung werden unterschiedliche Werkzeuge und Techniken benötigt – für klare Umrisse oder sanfte Konturen, für starke Kontraste oder weiche Übergänge, für Tonwerte, Farbverläufe usw. Um den Überblick über die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten nicht zu verlieren, entwickelt Tilo Schneider basierend auf seinem Ordnungssystem Kriterien für analoge Sketching- und Entwurf-Werkzeuge. Dabei unterscheidet er die Stifte nach Beschaffenheit der Mine und nach dem Verhalten der Stifte auf Papier. Das Repertoire der Stifte wird ergänzt durch Pinsel und Hilfsmittel zum Verwischen, Vermalen oder für andere Effekte. Bevor es in der Stifteübersicht an die Prüfung und Erläuterung einzelner Zeichenwerkzeuge geht, gibt der Autor noch eine Systematik an die Hand, mit deren Hilfe die Einordnung erleichtert wird.

Das klingt sehr theoretisch? Ist es aber überhaupt nicht! Denn Tilo Schneider versteht sein Buch vielmehr als eine „Einladung zum Machen und Ausprobieren. Zum Kennenlernen neuer Tools wie auch zum Wiederentdecken bekannter Werkzeuge“ – in fünf Kapiteln zeigt er anhand zahlreicher Praxisübungen, wie sich herausfinden lässt, welche Stifte sich für welche Technik eignen. Das Buch ist außerdem randvoll gespickt mit Illustrationen des Autors, die das Erklärte nachvollziehbar vor Augen führen, etwa das serielle Arbeiten an einem variablen Motiv, um sich mit dem neuen Zeichentool vertraut zu machen.

Spätestens, wenn in Kapitel 3 die vorgestellten Werkzeuge frei und mittels verschiedenster Illustrationstechniken umfangreich in der Praxis erprobt werden, möchte man sofort zum Stift greifen und mitexperimentieren! Anschließend zeigt Tilo Schneider, dass der gekonnte Einsatz von Stiften auch dort Eindruck macht, wo professionell digital gearbeitet wird.

Der Umgang mit neuen Werkzeugen ist immer ein Experiment. Tilo Schneider zeigt, dass es sich lohnt, „die Routine gewohnter Werkzeuge abzulegen, die Komfortzone kalkulierbarer Zeichenergebnisse zu verlassen.“ Er selbst entdeckt per Zufall oder im kreativen Experiment immer wieder neue Möglichkeiten, mit alten Zeichenwerkzeugen umzugehen. Seine Erfahrungen gibt er in den Übungen und Zeichnungen des Buches wieder, frei nach der Devise: Erst neue Techniken mit den bereits vorhandenen Materialien erkunden, dann Einkaufen gehen … So macht es Spaß, neue Zeichenwerkzeuge auszuprobieren und sich einen individuell passenden Werkzeugkasten zusammenzustellen.

„Analoge Zeichenwerkzeuge besitzen einen Wert“, leitet Tilo Schneider das letzte Kapitel seines Buches ein. „Als Ideenstifter, Stilgeber und vertraute Entwurfshelfer. Darum verdienen sie Aufmerksamkeit. Und ein wenig Werkzeugpflege, was darum Thema des letzten Kapitels ist. Eine gute Gelegenheit, auch gleich den Schreibtisch aufzuräumen“ – und sich auf neue Werkzeugexperimente einzulassen!

Alle Abbildungen aus dem Buch „Von Hand gemacht“, © Tilo Schneider/Verlag Hermann Schmidt 2024.

Alle Abbildungen aus dem Buch „Von Hand gemacht“
© Tilo Schneider/Verlag Hermann Schmidt 2024.

Über den Autor

Tilo Schneider ist Designer und passionierter Zeichner, Dozent und Online-Trainer. Als Mitgründer der Akademie für Illustration und Design Berlin hat er lange Zeit Illustrator*innen ausgebildet sowie ein Vorstudienjahr Design für Nachwuchs-Kreative ins Leben gerufen. Sein erlerntes Handwerk des Zeichnens und Entwerfens an andere weiterzugeben, lag ihm auf allen seinen beruflichen Stationen am Herzen. Der Wahl-Bayer ist viel herumgekommen. Chemnitz, Wien, Amsterdam, Schwäbisch Gmünd und Berlin sind nur einige Stationen seiner Lebensreise. Am liebsten verbindet Tilo Schneider Zeichnen und Wandern beim Mountain Sketching in seiner Wahlheimat am Chiemsee. Zu seinen bevorzugten Techniken gehören neben Zeichenstift, Aquarellfarbe, Tusche und Marker auch Stempel, Collage und Schrift.

0 Kommentare
Kommentare einblenden

Produkt­empfehlungen

Analoge Zeichenwerkzeuge für Sketching und Entwurf

Zeichnen und Skizzieren ist Denken auf dem Papier. Die analoge Technik stimuliert Ihre Kreativität. Eine schier unendliche Auswahl an Stiften, Pinseln und Farben, Malgründen und Techniken stehen bereit, Ihre Ideen Gestalt annehmen zu lassen. Irgendwann haben Sie Ihre Lieblings-Werkzeuge gefunden. Trotzdem locken die Regale der Künstlermärkte stets mit Neuem. Tilo Schneider bringt Struktur in die unüberschaubare Vielfalt. Er rät, den eigenen Stil ab und zu mit neuen Werkzeugen und Techniken zu stimulieren. Vor allem aber empfiehlt er, einen individuell passenden Werkzeugkasten zusammenzustellen und zu pflegen. Welche Kriterien dafür gelten, welche Werkzeuge und Techniken sich wozu eignen und wie sie ihre volle Wirkung entfalten – das verrät er in seinem neuen Buch. Wer so viel zeichnet wie Tilo Schneider, entlockt den Zeichenwerkzeugen ungeahnte Fähigkeiten. Wer derart gerne Wissen weitergibt wie er, teilt diese Erfahrungen: Mischtechniken erkunden statt Einkaufen gehen …

208 S. m. über 500 Abb., 16,5 x 23 cm, kart., dt., Verlag Hermann Schmidt 2024

Zum Produkt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: