Beitrag beinhaltet ein Video

Hintergrund

Im Dialog mit dem Material

Zu Besuch bei dem Maler Wolfgang Blanke

Wolfgang Blanke malt gegenständlich. Sein bevorzugtes Motiv ist der Mensch, aber auch Landschaften haben einen festen Platz im Repertoire des Künstlers. Es sind spontan umgesetzte Momentaufnahmen, Zeugnisse einer gegenwärtigen Stimmung, die aus der intensiven Beobachtung des Augenblicks während der Auseinandersetzung mit dem Material entstehen.

Wenn Wolfgang Blanke sich in seinem Wiesbadener Atelier an die Staffelei stellt, ist in der Regel nichts vorgegeben oder geplant. Seine mehrschichtige gestische Malerei entwickelt sich erst während der Arbeit, indem er auf das Verhalten des Materials reagiert und sich davon leiten lässt. Der Künstler ist fasziniert davon, aus Rohstoffen wie Pigmenten Farben selbst herzustellen – und die technischen Möglichkeiten auszuloten, die sie bieten:

„Gibt es etwas Packenderes und Wichtigeres beim Malen, als sich mit der Malerei selbst auseinanderzusetzen?“

Dass er eines Tages gestisch und spontan im Dialog mit seinen Malmaterialien arbeiten würde, war nicht absehbar, als er Anfang der 1970er-Jahre das Kunststudium an der Karlsruher Akademie aufnahm, um das Malen in fotorealistischer Manier mit glatter Oberfläche ohne sichtbaren Pinselstrich zu erlernen. Bei den Neuen Wilden, die hier gerade aufbegehrten, um mit obsessiv ausgeführten, materialintensiven Werken gegen den vorherrschenden Kunstbegriff zu rebellieren, eckte er mit seinen Verweisen auf die Malerei der Surrealisten an – und wechselte nach einem Semester zum Fachbereich für Kunst- und Werkerziehung an der Universität Mainz.

15020 - Kriegsspiele, 2015, Emulsion auf Nessel, 142 x 172 cm

15020 - Kriegsspiele, 2015, Emulsion auf Nessel, 142 x 172 cm
Eines der Lieblingsbilder von Wolfgang Blanke: „Hier ist alles gut gelaufen. Der Duktus sitzt."

Bis Anfang der 1990er-Jahre malte Wolfgang Blanke provokante Bilder im Stil Gottfried Helnweins, dann wurde ihm die naturalistisch-akribische Malweise zu langweilig. „Ich erkannte, dass die Jungen Wilden so schlecht gar nicht sind,“ sagt Wolfgang Blanke rückblickend. Besonders die zumeist in Wachsemulsion ausgeführte Lasurmalerei von Klaus Arnold, damals Rektor der Karlsruher Akademie, faszinierte ihn. Eine Zeitlang kopierte er ihn nahezu und erlernte dabei den Umgang mit Pigmenten und Emulsionen sowie einen gestischen Pinselduktus.

Schiersteiner Hafen - blaue Stunde, 2019, Leinöl auf Nessel, 30 x 50 cm
Schiersteiner Hafen - blaue Stunde, 2019, Leinöl auf Nessel, 30 x 50 cm
17003, Am Tisch, 2017, Emulsion auf Nessel, 125 x 150 cm
17003, Am Tisch, 2017, Emulsion auf Nessel, 125 x 150 cm
08063, Szenen, 2008, Öl auf Nessel, 100 x 70 cm, Fotografie © Wolfgang Blanke
08063, Szenen, 2008, Öl auf Nessel, 100 x 70 cm, Foto: Wolfgang Blanke
Zu dritt, 2013, Emulsion auf Nessel, 70 x 100 cm
Zu dritt, 2013, Emulsion auf Nessel, 70 x 100 cm
19011, Flussufer, 2019, Emulsion auf Nessel, 100 x 100 cm
19011, Flussufer, 2019, Emulsion auf Nessel, 100 x 100 cm
08023, Eugen mit Oliver, 2008, Öl auf Nessel, 70 x 100 cm
08023, Eugen mit Oliver, 2008, Öl auf Nessel, 70 x 100 cm „Im Sofabezug sind durch den Pinselduktus schöne Strukturen entstanden. Da macht es mir nicht viel aus, dass eine Hand etwas unproportional ausgefallen ist".

Seither stellt Wolfgang Blanke seine Farben selber her. Egal, ob er Pigmente mit Ei, Gummen, Harz, Leim, Öl oder Wachs aufbereitet oder sie mit wässrigen Bindemitteln zu Emulsionen mixt, „das Arbeiten mit Pigmenten und Bindemitteln erlaubt es mir, auf eine große Anzahl von Techniken zuzugreifen, die sich alle verschieden anfühlen“, erklärt er.

Besonders schätzt der Maler die Emulsion, um die Vorteile der wässrigen schnell trocknenden mit den buttrigen öligen Bindemitteln zu vereinen. Sie gibt ihm zusätzlich die Freiheit, die Transparenz der Farbe zu steuern, ermöglicht ihm, eine Spannung im Figur-Grund-Verhältnis zu schaffen und – aufgrund der gestischen Malerei – die Ergänzungstätigkeit des Betrachters zu aktivieren. „Man spürt, ob ein Bild gelungen ist. Dass der Pinselduktus erkennbar ist, ist reizvoll und macht eine gute Malerei aus. Oder anders ausgedrückt: Wenn die Interdependenz zwischen Material, Werkzeug und Verfahren harmoniert, spürt das auch der Laie. Gute Malerei zeichnet sich durch einen gut sitzenden Pinselstrich aus – oder besser: durch möglichst viele davon. Langes elastisches Pinselhaar etwa, wie man es für die Aquarellmalerei einsetzt, geht nur mit einer sehr wässrigen Farbviskosität zusammen, die auf einen eher vertikal positionierten Malgrund aufgebracht wird.“

Wolfgang Blanke - Atelier 05
1/5 Für dieses alla prima gemalte Bild verwendet Wolfgang Blanke ...
Wolfgang Blanke - Atelier 06
2/5 ... eine Emulsion (Leinöl, Wachssalbe, Wachsseife, Zelluloseleim, Acrylat, Nelkenöl, Verdicker, Wasser), in die so viel Farbpigment eingerührt wird, dass eine gut vermalbare, lasierende Farbe entsteht.
Wolfgang Blanke - Atelier 02
3/5 Die wässrige Phase der Emulsion trocknet je nach Raumfeuchte zügig auf, das Leinöl oxidiert langsam, das Wachs bleibt elastisch.
Wolfgang Blanke - Atelier 03
4/5 Er arbeitet mit impulsiven Pinselbewegungen. In Rot entstehen so zunächst strukturierte durchbrochene Linien, das Gerüst der Komposition.
Wolfgang Blanke - Atelier 02
5/5 Anschließend gibt er dem Bild durch grüne Farbkleckse einen floralen Charakter. Nach ca. 15 Minuten werden einige orangefarbene Akzente gesetzt. Jetzt aufhören oder weitermachen?

Wolfgang Blanke ist so tief in die Materie vorgedrungen, dass er die chemischen und physikalischen Prozesse beim Herstellen von Farben und bei ihrer Verwendung erklären kann. Dennoch überrascht ihn das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten immer wieder und zeigt ihm neue künstlerische Wege und Verfahren auf. Dieser sinnliche Umgang mit dem Material, das Unberechenbare, das Experiment ist es, was für Wolfgang Blanke die Kunst ausmacht.

0 Kommentare
Kommentare einblenden

Profile

Wolfgang Blanke, geboren 1948 in Münster, lebt und arbeitet in Wiesbaden (Schierstein). Einer Ausbildung zum Seemann folgte ein Studium der Malerei, zunächst an der Akademie der bildenden Künste Karlsruhe bei Peter Burger, anschließend am Fachbereich für Kunst- und Werkerziehung, Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Mainz. Nach zwölf Jahren als Kunsterzieher an Gymnasien in Kaiserslautern und Germersheim arbeitet er seit 1992 freiberuflich als Maler. Seine umfangreichen Kenntnisse im Umgang mit Malmitteln hat er in einem Buch veröffentlicht, das bei boesner 2019 unter dem Titel „Malen mit Pigmenten und variablen Bindemitteln“ in einer überarbeiteten Ausgabe erschienen ist.

[Foto: Peter Illing]

Produkt­empfehlungen

…und variablen Bindemitteln
Materialkunde, Rezepte, Maltechniken, Beispiele

64 S., zahlr. farb. Abb., 19 x 26 cm, geb., dt.,
boesner GmbH holding + innovation 2019

Lange war es nicht mehr lieferbar, aber vielfach nachgefragt. Nun freuen wir uns, dass dieses Standardwerk über das Malen mit Pigmenten mit allem Wissenswerten zu Malkunde, Maltechniken und Rezepturen wieder lieferbar ist.

Wolfgang Blanke gibt in diesem Buch sein in vielen Jahren erworbenes Wissen zum Umgang mit Farbpigmenten weiter. Er führt kenntnisreich in das Wesen und die Eigenschaften von Pigmenten und Bindemitteln ein. Seine bewährten Rezepturen erleichtern den Einstieg. Leicht verständlich erklärt er, wie man Malfarben ohne großen Aufwand selbst herstellt, von den Grundstoffen Pigment, Binde- und Lösemittel über Medien, Emulsionen und Seifen bis hin zu unterschiedlichen Grundierungen.

Beeindruckende Anwendungsbeispiele zeigen anschaulich, wie die Vielfalt selbst hergestellter Farben zu unterschiedlichen und immer wieder aufregenden Malerlebnissen führt. Ein kompetentes Praxisbuch mit fundierten Anleitungen und reich an Inspirationen.

Zum Produkt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Buchtipp

Die Welt der Farbmaterialien