Buchtipp

„Ein Buch muss wie eine Sinfonie komponiert werden“

Am 25. Juni 2019 feiert der weltbekannte Kinderbuch-Illustrator Eric Carle seinen 90. Geburtstag.

Seit er 1967 für den Schriftsteller Bill Martin Jr. dessen Geschichte Brauner Bär, wen siehst denn du? illustrierte, ließ Eric Carle die Bilderbuchillustration nicht mehr los. Mit seinen aus selbst gefärbtem Seidenpapier erstellten Collagen erobert der Künstler seither Kinderherzen auf der ganzen Welt.

Die in der Regel 32 Seiten eines Kinderbuchs komponiert Eric Carle wie eine Sinfonie oder ein Duett. Er selbst nennt sich oft einen Bilder-Dichter. „Meine Bücher sind halb Spielzeug, halb Buch“, sagt er. Er liebt es, neue Formen auszuprobieren und damit seinen Lesern interaktive Überraschungen zu bieten, angefangen von den Bohrlöchern der Raupe über das tastbare Netz in Die kleine Spinne spinnt und schweigt und dem Zirpgeräusch in Die kleine Grille singt ihr Lied bis zu den aufblinkenden Lichtern in Das kleine Glühwürmchen.Vor allem aber lassen sich Kinder von Eric Carles Illustrationen begeistern, weil er sich so gut in ihre Gedankenwelt versetzen kann. Der Erfolg seines berühmtesten Bilderbuchs Die kleine Raupe Nimmersatt spricht für sich: Es ist inzwischen ein Klassiker der Kinderliteratur und eines der erfolgreichsten Bilderbücher der Welt. Alle 30 Sekunden wird ein Exemplar verkauft – seit dem ersten Erscheinen 1969 insgesamt über 50 Millionen Exemplare in mehr als 64 Sprachen. Am 20. März wird alljährlich sogar der internationale Tag der Raupe Nimmersatt gefeiert. Ein schönes Zusammentreffen, dass Eric Carle in diesem Jahr seinen 90. und die Raupe Nimmersatt ihren 50. Geburtstag feiern.

Aus Anlass der diesjährigen Jubiläen sprach die Pressesprecherin des Gerstenberg Verlags, Andrea Deyerling-Baier, mit Eric Carle und erlaubte uns, Auszüge aus dem Interview im boesner Kunstportal zu veröffentlichen. Im Gerstenberg Verlag erscheinen sämtliche deutschsprachige Ausgaben der Eric-Carle-Bücher.

Kleine Raupe Nimmersatt

Die kleine Raupe Nimmersatt
© Eric Carle, Die kleine Raupe Nimmersatt

Andrea Deyerling-Baier (ADB): Ihre Bücher wenden sich vor allem an Kinder im Vorschulalter. Warum liegt Ihnen diese Zielgruppe besonders am Herzen?

Eric Carle (EC): Ich habe entdeckt, dass es für mich besonders wichtig ist, Bücher für Kinder zu schaffen, die gerade den Übergang von ihrem Zuhause in die Schule bewältigen müssen. Denn das war für mich als Kind ein schwieriger Schritt. Ich sage immer wieder, dass ich mit meinen Büchern versuche, den Kindern diesen Übergang zu erleichtern.

ADB: Ihr Gebrauch von Flächen und Farben ist sehr eigenwillig. Wie hat sich dieser unverwechselbare Eric-Carle-Stil entwickelt?

EC: Ich habe die Collagentechnik nicht erfunden. Künstler wie Picasso und Matisse und Leo Lionni und Ezra Jack Keats machten Collagen. Viele Kinder haben zu Hause oder in ihren Klassenzimmern Collagen angefertigt. Immer wieder sagten Kinder zu mir: „Oh, das kann ich auch.“ Ich betrachte das als das größte Kompliment. Ich arbeitete erstmals in dieser Technik, als ich an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart studierte. Einzigartig an meinen Collagen ist vielleicht, dass ich auf dünne, durchscheinende Seidenpapiere mit Acrylfarben male, um meine „Palette“ an Farben und Strukturen herzustellen. Und dann benutze ich diese bemalten Papierbögen, um das Kunstwerk zu schaffen.

ADB: Welche Künstler haben Sie beeinflusst?

EC: Zu den vielen Künstlern, die mich beeinflusst haben, gehören Paul Klee (1879–1940) mit seinen farbigen, traumhaften Gemälden und Pieter Brueghel (1525–1569), der bäuerliche Szenen und mitteleuropäische Landschaften malte, die mich an die deutschen Landschaften meiner Kindheit erinnern.

ADB: Sind Sie selbst mit Bildern und Geschichten aufgewachsen?

EC: Als Kind hatte ich nicht sehr viele Bücher. Aber ich hatte eine riesengroße Familie, die immer plauderte und Geschichten erzählte. Heute weiß ich, dass meine Erzählbegabung daher kommt.

ADB: Warum wählen Sie meist Tiere als Protagonisten?

EC: Mein Vater liebte die Natur, und als ich ein kleiner Junge war, nahm er mich oft auf Waldspaziergänge mit. Er hob einen Stein hoch und zeigte mir die kleinen Kreaturen, die darunter lebten. Ich denke, indem ich in meinen Büchern über kleine Geschöpfe schreibe, ehre ich auch ihn. Und in gewisser Weise beschwöre ich diese glückliche Zeit wieder herauf.

ADB: Welches ist Ihr Lieblingsbuch im großen Carle-Werk?

EC: Mein Lieblingsbuch ist Die kleine Maus sucht einen Freund, weil es von Freundschaft handelt.

ADB: Was hat Sie zu Ihren jüngsten Bilderbüchern inspiriert? Gibt es eine innere Verbindung?

EC: Mein neuestes Buch Eric Carles Quatschparade ist Teil einer Büchergruppe – keine Serie, aber sie haben ein ähnliches Thema und eine ähnliche Intention. Zu dieser Gruppe gehören meine drei letzten Bücher Der Künstler und das blaue Pferd, Freunde und Eric Carles Quatschparade. Diese Bücher sind auf eine bestimmte Art eine Hommage an die expressionistische Kunst und im Fall von Der Künstler und das blaue Pferd und der Quatschparade eine Hommage an bestimmte Künstler, nämlich an Franz Marc und René Magritte. Als mir Herr Krauss, mein Kunstlehrer auf meinem deutschen Gymnasium, heimlich die Reproduktionen von Gemälden expressionistischer und anderer moderner Künstler zeigte, die von den Nazis verurteilt und als „entartete Kunst“ bezeichnet wurden, war das eine Kunst, die ich nie zuvor gesehen hatte. Diese Erfahrung war zunächst ein Schock und verunsicherte mich. Aber letztlich änderte sich dadurch mein Blick auf Kunst, auch wenn ich das damals nicht gleich erkannte. Und das war ein Grund, weshalb ich diese neuen Bücher gestaltete: um meine tiefe Verehrung für das Werk der Künstler auszudrücken, die ich so bewundere und die mich über all die Jahre so sehr beeindruckten.

ADB: Was bedeutet das Eric Carle Museum of Picture Book Art für Sie, worauf sind Sie besonders stolz?

EC: Jedes Mal, wenn ich das Museum betrete, beeindruckt und inspiriert mich die imposante Eingangshalle. Es ist ein wundervolles Gebäude, mit vielen schönen Ausstellungen und Veranstaltungen und einem liebenswerten, talentierten Team. Ich bin sehr stolz und glücklich, dass ich gemeinsam mit meiner Frau Bobbie nicht nur für die Raupe Nimmersatt, sondern auch für Bilderbücher und Bilderbuchkünstler aus der ganzen Welt ein Zuhause schaffen konnte. Und dass dies ein Ort für mehrere Generationen ist, um Bilderbuchkunst zu genießen und zu feiern.

ADB: Sie haben niemals aufgehört, sich mit fremder und eigener Kunst zu beschäftigen. Woran arbeiten Sie im Moment?

EC: Zurzeit interessiere ich mich sehr für Paul Klees Tagebuch und seine vielen Darstellungen von Engeln. Ich habe eine Serie von 18 Engelbildern gestaltet. Diese Engel ähneln in ihrer Technik weder meinen Bilderbuchcollagen noch Klees Stil. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die ich in meinem Atelier hatte, und sind aus Farbe und Pappe, Aluminium
und Stoff.

Abb. 3 Carle_Künstler_Pferd_(c) Eric Carle, Der Künstler und das blaue Pferd

Das blaue Pferd aus: Der Künstler und das blaue Pferd
© Eric Carle, Der Künstler und das blaue Pferd.

0 Kommentare
Kommentare einblenden

Profile

Eric Carle (*1929 in Syracuse, New York) verbrachte seine Schul- und Studienzeit in Stuttgart und kehrte 1952 in die USA zurück. Seit 1967 veröffentlicht er Kinderbücher, die in mehr als 70 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. Die Gesamtauflage beträgt über 145 Millionen Exemplare. Eric Carle lebt in Florida und North Carolina. 2002 eröffnete er sein großes Museum für internationale Bilderbuchkunst, The Eric Carle Museum of Picture Book Art, in Amherst, Massachusetts.

Atelierfoto: © Eric Carle Studio

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: